Entfliehen Sie der täglichen Hektik und schaffen Sie Raum für Dinge, die wichtig sind. Es ist sinnvoll, die Tage gut einzuteilen und das Hören auf die innere Uhr ist bedeutend.
Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen sollten, dem stressigen Alltag zu entfliehen
Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen sollten, dem stressigen Alltag zu entfliehen
Trotzen Sie Krankheitserregern, indem Sie Ihr Immunsystem stärken. Sich fit und vital zu fühlen ist in großem Maße auch von Ihren Abwehrkräften abhängig. Wie Sie Ihre Abwehrkräfte stärken können, erfahren Sie hier.
In den letzten Jahren haben unsere mikrobiellen Mitbewohner im Darm dank intensiver Forschung eine geradezu sensationelle Karriere hingelegt. Noch bis vor einigen Jahrzehnten waren sie wenig bekannt und wurden bestenfalls als Hilfskräfte bei der Verdauung und als Lieferant einiger Vitamine angesehen. Das hat sich gründlich geändert. Die Mikrobiomforschung fördert jährlich Erkenntnisse ans Licht einer staunenden Öffentlichkeit, die vorher kaum jemand mit der als Mikrobiom bezeichneten Darmflora in Verbindung gebracht hätte. Noch lange nicht alles ist bis ins Detail erforscht. Vieles kennen wir nur aus Tierversuchen, deren Ergebnisse nur mit Vorsicht auf den Menschen zu übertragen sind. Trotzdem haben wir heute schon einen ziemlich umfassenden Überblick, was die Darmflora leistet und leisten könnte
Schon die Bezeichnung „Fett“, löst negative Assoziationen aus. Unser Geist zeichnet uns Bilder, die uns gar nicht gefallen. Mediziner sprechen von einer Gesellschaft, die zu-nehmend verfettet. Sie schätzen den Anteil derjenigen, deren Body-Mass-Index jenseits der 25 liegt, mit über 50 Prozent ein.
Was ist wirklich dran am „Killer“ Fett? Ist es tatsächlich so lebens- und gesundheitsgefährdend?
Was ist wirklich dran am „Killer“ Fett? Ist es tatsächlich so lebens- und gesundheitsgefährdend?
Dornwarzen werden allgemein als harte, schwielige Warzen, die vorwiegend an Druckstellen der Fußsohle vorkommen und dornartig in die Tiefe wachsen bezeichnet.
Sie haben eine rauhe Oberfläche und sind druckempfindlich. Vor allem im Schwimmbad und öffentlichen Duschen steckt man sich mit Dornwarzen gerne an.
Sie haben eine rauhe Oberfläche und sind druckempfindlich. Vor allem im Schwimmbad und öffentlichen Duschen steckt man sich mit Dornwarzen gerne an.
Regelmäßig in der warmen Jahreszeit stellt der ein oder andere erstaunt fest, dass die Bikini- oder Badehosen-Figur in den vergangenen Monaten irgendwie gelitten haben muss. Statt Six-Pack-Bauch sind kleine Rundungen zu erkennen. Auch die Hüften können Ansätze von Hüftgold nicht ganz verbergen. Es muss also dringend etwas getan werden, um am Strand und im Urlaub mit einer Traumfigur glänzen zu können. Da bietet sich eine „Crash-Diät“ an. Verspricht sie doch bei entsprechend geringer Kalorienzufuhr eine größtmögliche Gewichtsreduktion in kürzester Zeit. Nur so ganz ohne Risiko ist sie nicht.
Propolis und seine Anwendungsbereiche
Propolis kommt vor allem bei Beschwerden zum Einsatz, die Viren, Bakterien sowie Pilze als Ursache haben. Zudem kann das Bienenprodukt auch dazu beitragen, im Körper schädliche Stoffe abzubauen. Propolis kann dazu beitragen, dass Immunsystem anzuregen und dadurch die Selbstheilungskräfte zu stärken. Zudem soll es die Durchblutung fördern können.
Propolis kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Beachten Sie jedoch, dass es sich nicht um ein Medikament handelt und unter Umständen auch allergische Reaktionen auftreten können. Die Anwendungsbereiche spielen vor allem in der Naturheilkunde eine Rolle.
Propolis kommt vor allem bei Beschwerden zum Einsatz, die Viren, Bakterien sowie Pilze als Ursache haben. Zudem kann das Bienenprodukt auch dazu beitragen, im Körper schädliche Stoffe abzubauen. Propolis kann dazu beitragen, dass Immunsystem anzuregen und dadurch die Selbstheilungskräfte zu stärken. Zudem soll es die Durchblutung fördern können.
Propolis kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Beachten Sie jedoch, dass es sich nicht um ein Medikament handelt und unter Umständen auch allergische Reaktionen auftreten können. Die Anwendungsbereiche spielen vor allem in der Naturheilkunde eine Rolle.
Urvertrauen -Wenn wir die Menschen betrachten, dann müssen wir feststellen, dass bei ein und derselben Situation Menschen völlig unterschiedlich agieren und reagieren. Viele von Ihnen setzen dies mit der Charakterstruktur der Menschen zusammen.
Charakter:
Wie wir emotional reagieren und wie wir in Krisenzeiten, sei es Jobverlust oder schwere Krankheit, agieren, hängt von unserem Charakter ab.
Die moderne Neurowissenschaft geht davon aus, dass unsere neurale Architektur bestimmt, was wir fühlen, und wer wir sind. Diese Prägungen passieren im Kleinkindesalter.
Über Nervenzellen werden wichtige Informationen zum Gehirn transportiert. Jede markante Erfahrung verändert die synaptischen Verschaltungen in der Neuronenstruktur. Und diese synaptischen Schaltungen beeinflussen dann, wie wir uns beim nächsten mal verhalten.
Neue Erfahrungen führen zu einem weiteren Ausbau der Netzwerke, nicht mehr benötigte Schaltstellen werden wieder abgebaut. Der Schlüssel zu Erfolg und Glück
Charakter:
Wie wir emotional reagieren und wie wir in Krisenzeiten, sei es Jobverlust oder schwere Krankheit, agieren, hängt von unserem Charakter ab.
Die moderne Neurowissenschaft geht davon aus, dass unsere neurale Architektur bestimmt, was wir fühlen, und wer wir sind. Diese Prägungen passieren im Kleinkindesalter.
Über Nervenzellen werden wichtige Informationen zum Gehirn transportiert. Jede markante Erfahrung verändert die synaptischen Verschaltungen in der Neuronenstruktur. Und diese synaptischen Schaltungen beeinflussen dann, wie wir uns beim nächsten mal verhalten.
Neue Erfahrungen führen zu einem weiteren Ausbau der Netzwerke, nicht mehr benötigte Schaltstellen werden wieder abgebaut. Der Schlüssel zu Erfolg und Glück
Eine ausgeglichene Energiebilanz ist der Schlüssel für ein gesundes, schöpferisches und glückliches Leben. Doch in unserer heutigen Gesellschaft bewegen wir uns auf einem kollektiven Energiemangel zu – Energieräuber wie Elektrosmog, Stress oder negative Gedanken mindern unsere Lebenskraft.
Immer mehr Menschen fühlen sich kraftlos. Sie spüren, dass ihnen etwas Entscheidendes fehlt, ohne recht zu wissen, was. Sie leiden an innerer Erschöpfung und lechzen nach verloren gegangener Energie.
Der Überlebenskampf ist härter geworden, unsere technologisch hochgerüstete Zivilisation fordert ihren Preis. Burn-Out, Krankheit und Depression gehören mittlerweile zum Erscheinungsbild der modernen Gesellschaft.
Krisen und Verunsicherungen können wir nur dann begegnen, wenn wir in der Lage sind, kraftvoll und authentisch unser Leben zu bewältigen.
Immer mehr Menschen fühlen sich kraftlos. Sie spüren, dass ihnen etwas Entscheidendes fehlt, ohne recht zu wissen, was. Sie leiden an innerer Erschöpfung und lechzen nach verloren gegangener Energie.
Der Überlebenskampf ist härter geworden, unsere technologisch hochgerüstete Zivilisation fordert ihren Preis. Burn-Out, Krankheit und Depression gehören mittlerweile zum Erscheinungsbild der modernen Gesellschaft.
Krisen und Verunsicherungen können wir nur dann begegnen, wenn wir in der Lage sind, kraftvoll und authentisch unser Leben zu bewältigen.
Die Zingiberaceae botanische Familie, zu der Ingwer gehört gehört, umfasst drei Gewürze: Kurkuma, Kardamom und Ingwer. Vom alten Indien und China bis nach Griechenland und Rom wurde das Rhizom (Wurzel) von Ingwer als kulinarisches und medizinisches Gewürz verehrt. Lebkuchen, Ingwerbier und konservierter Ingwer sind jedem geläufig. Aber Ingwer ist mehr als ein Gewürz - seine medizinischen Eigenschaften wurden im Laufe der Jahrhunderte hoch geschätzt.
Was ist Ingwer eigentlich?
Die Ingwerpflanze ist eine kriechende Staude mit dicken, knollenartigen unterirdischen Stängeln, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Jamaika-Ingwer (der heller ist als die asiatischen Wurzeln) wird hauptsächlich in tropischen Ländern angebaut und gilt als die beste Sorte für kulinarische Zwecke. In der chinesischen Tradition kommt vor allem getrockneter Ingwer zum Einsatz.
Was ist Ingwer eigentlich?
Die Ingwerpflanze ist eine kriechende Staude mit dicken, knollenartigen unterirdischen Stängeln, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Jamaika-Ingwer (der heller ist als die asiatischen Wurzeln) wird hauptsächlich in tropischen Ländern angebaut und gilt als die beste Sorte für kulinarische Zwecke. In der chinesischen Tradition kommt vor allem getrockneter Ingwer zum Einsatz.
Die Tage werden wieder kürzer, nasser und grauer. So wie sich das Wetter präsentiert, leiden viele Menschen unter einer gedrückten Gemütsstimmung. Winterdepression ist besonders in der kalten Jahreszeit ein häufiges Thema. Woran lässt sich die saisonale Depression erkennen und welche Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung?
Was eine Winterdepression ist – und was nicht
Heutzutage ist die Depression in aller Munde. Immer mehr Menschen leiden unter den Symptomen solch einer tristen Stimmungslage. Die Ursachen dafür finden sich häufig im Serotoninhaushalt des Körpers. Serotonin fungiert als Botenstoff, der im Gehirn entsteht. Dafür ist Tryptophan erforderlich. Diese Aminosäure ist in der Lage die sogenannte „Blut-Hirn-Schranke“ zu überwinden und so die Bildung von Serotonin anzuregen.
Der Botenstoff sorgt hauptsächlich dafür, dass der Mensch sich glücklich und zufrieden fühlt, indem die Signale an die entsprechenden Nervenzellen weitergeleitet werden. Zusätzlich ist Serotonin für das Gleichgewicht des hormonellen Systems mitverantwortlich. Da der Botenstoff Glücksgefühle fördert, spielt er eine essenzielle Rolle bei Depressionen. Befindet sich während der dunklen Jahreszeit eine zu geringe Menge Serotonin im Körper, fördert dies die Ausschüttung des „Schlafhormons“. Das Hormon Melatonin macht träge, müde und antriebslos.
Was eine Winterdepression ist – und was nicht
Heutzutage ist die Depression in aller Munde. Immer mehr Menschen leiden unter den Symptomen solch einer tristen Stimmungslage. Die Ursachen dafür finden sich häufig im Serotoninhaushalt des Körpers. Serotonin fungiert als Botenstoff, der im Gehirn entsteht. Dafür ist Tryptophan erforderlich. Diese Aminosäure ist in der Lage die sogenannte „Blut-Hirn-Schranke“ zu überwinden und so die Bildung von Serotonin anzuregen.
Der Botenstoff sorgt hauptsächlich dafür, dass der Mensch sich glücklich und zufrieden fühlt, indem die Signale an die entsprechenden Nervenzellen weitergeleitet werden. Zusätzlich ist Serotonin für das Gleichgewicht des hormonellen Systems mitverantwortlich. Da der Botenstoff Glücksgefühle fördert, spielt er eine essenzielle Rolle bei Depressionen. Befindet sich während der dunklen Jahreszeit eine zu geringe Menge Serotonin im Körper, fördert dies die Ausschüttung des „Schlafhormons“. Das Hormon Melatonin macht träge, müde und antriebslos.
Psychisch-mentale Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen sind in den europäischen Industriestaaten weit verbreitet und wohl auch als eine Folge der Lebensumstände in einer modernen Industriegesellschaft zu verstehen.
Sie können jeden treffen, auch die vermeintlich Starken und Machertypen, bei denen man es am aller wenigsten erwarten würde. Bisher ist noch nicht in allen Details geklärt, weshalb diese Erkrankungen so weit verbreitet sind. Fakt ist, dass sie auf eine Vielzahl von Ursachen zurückgeführt werden können, sicher nicht nur auf das stressige Umfeld der Menschen.
So weiß man heute, dass Stimmungsschwankungen, Depressionen und Angstzustände sowohl durch exogene wie auch durch endogene Einflussgrößen verursacht werden. Auf exogener Seite zählen psychosoziale Einflüsse wie traumatische Erlebnisse und chronischer Stress dazu. Auf endogener Seite spielen neurobiologische Einflussgrößen eine herausragende Rolle. Dazu gehören Veränderungen im Hormonhaushalt ebenso wie Konzentrationsänderungen neuronaler Botenstoffe im Gehirn.
Als weitere Einflussgröße wurden in den letzten Jahren von Neurologen chronische Entzündungsprozesse identifiziert. Da diese meist von Arzt und Patient unentdeckt bleiben, wurden sie als weitere mögliche Ursache oder Verstärker von Stimmungsschwankungen und Depressionen lange Zeit übersehen.
Sie können jeden treffen, auch die vermeintlich Starken und Machertypen, bei denen man es am aller wenigsten erwarten würde. Bisher ist noch nicht in allen Details geklärt, weshalb diese Erkrankungen so weit verbreitet sind. Fakt ist, dass sie auf eine Vielzahl von Ursachen zurückgeführt werden können, sicher nicht nur auf das stressige Umfeld der Menschen.
So weiß man heute, dass Stimmungsschwankungen, Depressionen und Angstzustände sowohl durch exogene wie auch durch endogene Einflussgrößen verursacht werden. Auf exogener Seite zählen psychosoziale Einflüsse wie traumatische Erlebnisse und chronischer Stress dazu. Auf endogener Seite spielen neurobiologische Einflussgrößen eine herausragende Rolle. Dazu gehören Veränderungen im Hormonhaushalt ebenso wie Konzentrationsänderungen neuronaler Botenstoffe im Gehirn.
Als weitere Einflussgröße wurden in den letzten Jahren von Neurologen chronische Entzündungsprozesse identifiziert. Da diese meist von Arzt und Patient unentdeckt bleiben, wurden sie als weitere mögliche Ursache oder Verstärker von Stimmungsschwankungen und Depressionen lange Zeit übersehen.