- Sistemi di frequenza
- Sistemi NLS
-
Blog
- Tumori benigni (benigni)
- Tumore maligno (maligno)
- Polipi
- Cisti
- Virus
- Batteri
- Dermatologia e frequenze
- Ginecologia e frequenze
- Malattie e frequenze
- Neoplasia e terapia della frequenza
- Agenti patogeni e terapia della frequenza
- Esoterismo e terapia delle frequenze
- Idrogeno - terapia della frequenza
- Argomenti Elettrosmog
- Blog sulle erbe KE
- Base della terapia di frequenza
- Biozapper
- Hunter 4025 - Meta Hunter
- Terapia della frequenza in Austria
- Salute in generale
- Teoria degli elementi
- Micoterapia
- Campo vitale
- Allergie
- Equilibrio acido-base
- Malattie fungine
- Raccomandazioni per i libri
- Medicina complementare
- Aggiunte
- E-Smog
- Frequenze
- Analisi | Consulenza
- Educazione
Astrozytome
Astrozytome
Eintrag für medizinisches Fachpersonal
Definition und Klassifikation
Astrozytome sind primäre ZNS-Tumoren, die aus Astrozyten hervorgehen. Sie werden von der WHO in vier Grade (I–IV) eingeteilt, je nach histologischer Malignität.
Epidemiologie
Sie machen etwa 60 % aller Gliome aus. Grad-I-Tumoren treten meist im Kindesalter, höhergradige Formen überwiegend bei Erwachsenen auf.
Ätiologie und Pathogenese
Wichtige Faktoren sind genetische Mutationen (z. B. IDH1/2, TP53), familiäre Syndrome und Strahlenbelastung.
Symptomatik
Typische Symptome umfassen Kopfschmerzen, Übelkeit, Anfälle und fokale neurologische Ausfälle, je nach Tumorlage.
Diagnostik
MRT, Biopsie und molekulare Marker (z. B. MGMT, 1p/19q) sind entscheidend für Diagnose und Therapieplanung.
Therapie
Grad I: chirurgisch. Höhere Grade: multimodal mit OP, Strahlen- und Chemotherapie (z. B. Temozolomid).
Prognose
Abhängig von WHO-Grad, molekularem Profil, Alter und Allgemeinzustand. Glioblastome (Grad IV) haben die schlechteste Prognose.
Komplementäre Verfahren
Frequenztherapie
Begleitend zur klassischen Onkologie zur Regulation bioenergetischer Muster.
Frequenztropfen
Informative Essenzen zur energetischen Unterstützung, individuell getestet.
Autonosoden
Selbstheilungsimpuls durch patienteneigene Informationsträger (z. B. aus Speichel, Blut).