- Systemy częstotliwości
- Systemy NLS
-
Blog
- Nowotwory łagodne
- Guz złośliwy (złośliwy)
- Polipy
- Cysty
- Wirusy
- Bakterie
- Dermatologia i częstotliwości
- Ginekologia i częstotliwości
- Choroby i częstotliwości
- Nowotwory i terapia częstotliwościowa
- Patogeny i terapia częstotliwościowa
- Ezoteryka i terapia częstotliwościowa
- Wodór - terapia częstotliwościowa
- Tematy Elektrosmog
- Blog o ziołach KE
- Podstawa terapii częstotliwościowej
- Biozapper
- Hunter 4025 - Meta Hunter
- Terapia częstotliwościowa w Austrii
- Zdrowie ogólnie
- Teoria elementów
- Mykoterapia
- Pole życiowe
- Alergie
- Równowaga kwasowo-zasadowa
- Choroby grzybicze
- Rekomendacje książkowe
- Medycyna uzupełniająca
- Dodatki
- E-smog
- Częstotliwości
- Analiza | Konsulting
- Szkolenie
Oligodendrogliome
Oligodendrogliome
1. Definition
Oligodendrogliome sind primäre, diffus infiltrierende Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS), die sich aus Oligodendrozyten oder deren Vorläuferzellen ableiten. Sie zählen zur Gruppe der Gliome und zeichnen sich durch spezifische molekulare Marker aus: IDH1/2-Mutation und 1p/19q-Kodeletion.
2. Klassifikation nach WHO
Die WHO unterscheidet zwei Grade:
- Grad II: niedriggradig, langsam wachsend
- Grad III (anaplastisch): erhöhte Zellteilungsrate, aggressiver Verlauf
Nur Tumoren mit IDH-Mutation und 1p/19q-Kodeletion werden als Oligodendrogliome klassifiziert.
3. Epidemiologie
Altersgipfel: 30–50 Jahre, Männer etwas häufiger betroffen. Oligodendrogliome machen 5–15 % aller Gliome aus.
4. Klinik
Typische Symptome:
- Epileptische Anfälle
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsstörungen
- Fokale neurologische Defizite
5. Diagnostik
Bildgebung: MRT mit Kontrastmittel, CT bei Verkalkungen.
Histologie: "fried egg appearance", feines Kapillarnetz, mikrozystische Veränderungen.
Molekulargenetik: IDH1/2-Mutation, 1p/19q-Kodeletion, evtl. MGMT-Promotor-Methylierung.
6. Therapie
Interdisziplinäres Vorgehen:
- Operation
- Strahlentherapie
- Chemotherapie (PCV oder Temozolomid)
7. Prognose
Grad II-Tumoren zeigen langsames Wachstum, mittleres Überleben > 10 Jahre. IDH-Mutation und 1p/19q-Kodeletion sind prognostisch günstig.
8. Frequenztherapie
Frequenztherapie unterstützt das energetische Gleichgewicht und zielt auf zelluläre Regulation ab. In der Vitalfeldtherapie werden individuelle Frequenzmuster angewendet.
9. Frequenztropfen
Frequenztropfen transportieren getestete Frequenzinformationen über die Mundschleimhaut. Sie wirken regulierend und stabilisierend.
10. Autonosoden
Autonosoden aus Tumorgewebe enthalten individuelle Schwingungsinformationen zur Anregung der Selbstregulation über das Reizantwortprinzip.
⚠️ Hinweis: Frequenztherapie, Frequenztropfen und Autonosoden sind schulmedizinisch nicht anerkannt. Sie ersetzen keine konventionelle Behandlung.