- Frekvenčné systémy
-
Témy
- Nádory benígne (nezhubné)
- Nádor malígny (zhubný)
- Polypy
- Cysty
- Vírusy
- Baktérie
- Dermatológia a frekvencie
- Gynekológia a frekvencie
- Choroby a frekvencie
- Neoplázia a frekvenčná terapia
- Patogény a frekvenčná terapia
- Ezoterika a frekvenčná terapia
- Vodík - frekvenčná terapia
- Témy Elektrosmog
- Blog o bylinkách KE
- Základ frekvenčnej terapie
- Biozapper
- Hunter 4025 - Meta Hunter
- Frekvenčná terapia v Rakúsku
- Zdravie vo všeobecnosti
- Teória prvkov
- Mykoterapia
- Životne dôležité pole
- Alergie
- Rovnováha kyselín a zásad
- Hubové ochorenia
- Odporúčania kníh
- Doplnková medicína
- Doplnky
- E-Smog
- Frekvencie
- Analýza | Poradenstvo
- Vzdelávanie
Was ist das BX-Virus?
Definition und Entdeckung
Das von Rife postulierte BX‑Virus (auch „Bacillus X“ genannt) sollte laut ihm in Karzinomtumoren vorhanden sein. Wikipedia+1 Er beschrieb es als aktiv beweglich, mit einer Länge von etwa 66 nm, stammend von Bakterien wie E. coli, und zog in Experimenten eine Verbindung zur Krebsentstehung. Wikipedia+1
Experimentelle Aussagen
– Rife soll 400 Tiere mit dem BX-Virus infiziert haben, woraufhin diese Tumore entwickelten. Alternativ Gesund
– Er behauptete, dass mit seiner Frequenztherapie diese Tumore wieder verschwanden. diamondshieldzapper.com+1
– Laut einem Artikel soll das BX-Virus in jedem untersuchten Karzinom gefunden worden sein. Royal Rife Research - Europe
Merkmale laut Rife
– Größe: etwa 50–70 nm (je nach Quelle) frequenz-therapie
– Beweglich, begeißelt
– Soll sich bei Reduktion oder Stress aus anderen Formen bilden (z. B. aus Bakterien)
– Soll durch bestimmte Frequenzen oder elektromagnetische Felder „geschädigt“ werden können
Zusammenfassung
Der Forscher Royal Raymond Rife behauptete, die Erreger BX-Virus (für Karzinome) und BY-Virus (für Sarkome) entdeckt zu haben. Aufbauend auf seinen Mikroskopen und Frequenz-Therapie-Geräten propagierte er die Idee, dass durch gezielte Frequenzen diese Erreger zerstört werden könnten. In der Praxis ist die wissenschaftliche Anerkennung dieser Behauptungen jedoch nicht gegeben – viele Elemente gelten als umstritten oder pseudowissenschaftlich.