- Frekvenčni sistemi
-
Teme
- Tumorji benigni (benigni)
- Maligni tumor (maligni)
- Polipi
- Ciste
- Virusi
- Bakterije
- Dermatologija in frekvence
- Ginekologija in frekvence
- Bolezni in pogostost
- Neoplazija in zdravljenje s pogostostjo
- Patogeni in frekvenčno zdravljenje
- Ezoterika in frekvenčna terapija
- Vodik - frekvenčna terapija
- Teme Elektrosmog
- KE zelišča blog
- Osnova za frekvenčno terapijo
- Biozapper
- Lovec 4025 - Meta lovec
- Frekvenčna terapija v Avstriji
- Zdravje na splošno
- Teorija elementov
- Mikoterapija
- Vitalno področje
- Alergije
- Kislinsko-bazično ravnovesje
- Glivične bolezni
- Priporočila za knjige
- Dopolnilna medicina
- Dodatki
- E-smog
- Frekvence
- Analiza
- Akademija
Was ist das BX-Virus?
Definition und Entdeckung
Das von Rife postulierte BX‑Virus (auch „Bacillus X“ genannt) sollte laut ihm in Karzinomtumoren vorhanden sein. Wikipedia+1 Er beschrieb es als aktiv beweglich, mit einer Länge von etwa 66 nm, stammend von Bakterien wie E. coli, und zog in Experimenten eine Verbindung zur Krebsentstehung. Wikipedia+1
Experimentelle Aussagen
– Rife soll 400 Tiere mit dem BX-Virus infiziert haben, woraufhin diese Tumore entwickelten. Alternativ Gesund
– Er behauptete, dass mit seiner Frequenztherapie diese Tumore wieder verschwanden. diamondshieldzapper.com+1
– Laut einem Artikel soll das BX-Virus in jedem untersuchten Karzinom gefunden worden sein. Royal Rife Research - Europe
Merkmale laut Rife
– Größe: etwa 50–70 nm (je nach Quelle) frequenz-therapie
– Beweglich, begeißelt
– Soll sich bei Reduktion oder Stress aus anderen Formen bilden (z. B. aus Bakterien)
– Soll durch bestimmte Frequenzen oder elektromagnetische Felder „geschädigt“ werden können
Zusammenfassung
Der Forscher Royal Raymond Rife behauptete, die Erreger BX-Virus (für Karzinome) und BY-Virus (für Sarkome) entdeckt zu haben. Aufbauend auf seinen Mikroskopen und Frequenz-Therapie-Geräten propagierte er die Idee, dass durch gezielte Frequenzen diese Erreger zerstört werden könnten. In der Praxis ist die wissenschaftliche Anerkennung dieser Behauptungen jedoch nicht gegeben – viele Elemente gelten als umstritten oder pseudowissenschaftlich.