- Frequenz Systeme
- NLS Systeme
-
Themen
- Tumore benigne (gutartig)
- Tumor maligne (bösartig)
- Polypen
- Zysten
- Viren
- Bakterien
- Dermatologie und Frequenzen
- Gynäkologie und Frequenzen
- Krankheiten und Frequenzen
- NLS Nutritions
- Pathogene und Frequenztherapie
- Esoterik und Frequenztherapie
- Wasserstoff - Frequenztherapie
- Themen Elektrosmog
- KE-Kräuter Blog
- Frequenztherapie Basis
- Biozapper
- Hunter 4025 - Meta Hunter
- Frequenztherapie in Österreich
- Gesundheit allgemein
- Elementenlehre
- Mykotherapie
- Vitalfeld
- Allergien
- Säure-Basen-Haushalt
- Pilzerkrankungen
- Buchempfehlungen
- Komplementäre Medizin
- Ergänzungen
- E-Smog
- Frequenzen
- Frequenztherapie
- Akademie
Agaricus
Der Agaricus blazei murrill (ABM), auch Sonnen-, Lebens- oder Mandelpilz genannt, kommt ursprünglich aus Brasilien und ist ein schmackhafter Speisepilz aus der Gattung der Champignons. Sein Name „Mandelpilz“ weist auf seinen Mandel-ähnlichen Geruch hin.
Der Sonnenpilz gehört zu den Vitalpilzen mit der jüngsten Nutzungsgeschichte. Während andere Vitalpilze häufig eine lange Tradition als Speise- oder Heilpilze (in der Traditionellen Chinesischen Medizin) besitzen, wurde Agaricus blazei murril vermutlich erst deutlich später genutzt. Mitte des letzten Jahrhunderts soll er in einem bestimmten Bezirk in Brasilien aufgefallen sein, in dem besonders wenige Menschen an Altersbeschwerden litten. Wie sich später herausstellte, stand bei den Menschen in dieser Region besonders regelmäßig ABM auf dem Speiseplan, der damit ins Interesse rückte.
Besonders interessant wird Agaricus durch seinen hohen Polysaccharidanteil (u.a. mit Beta Glucan wie dem Beta-D-Glucan) – neben dem Maitake besitzt er den höchsten Anteil unter allen bekannten Vitalpilzen. Insbesondere enthält der Sonnenpilz wie auch der Maitake das geschätzte Beta-D-Glucan!