- Frequenz Systeme
- NLS Systeme
-
Themen
- Tumore benigne (gutartig)
-
Tumor maligne (bösartig)
- Polypen
- Zysten
- Viren
- Bakterien
- Dermatologie und Frequenzen
- Gynäkologie und Frequenzen
- Krankheiten und Frequenzen
- Neoplasien und Frequenztherapie
- Pathogene und Frequenztherapie
- Esoterik und Frequenztherapie
- Wasserstoff - Frequenztherapie
- Themen Elektrosmog
- KE-Kräuter Blog
- Frequenztherapie Basis
- Biozapper
- Hunter 4025 - Meta Hunter
- Frequenztherapie in Österreich
- Gesundheit allgemein
- Ergänzungen
- E-Smog
- Frequenzen
- Analyse
- Akademie
Bösartige Tumore und Frequenztherapie
Als Krebs werden bösartige, maligne Tumoren bezeichnet, die Metastasen
bilden. Krebs kann von verschiedensten Zellen im ganzen Körper ausgehen.

Aderhautmelanom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Aderhautmelanom ist ein bösartiger Augentumor, welcher sich direkt im Auge entwickelt hat und ...

B-Zell-Lymphom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Das B-Zell-Lymphom ist eine bösartige Erkrankung, welche das lymphatische System betrifft und zählt zu der Übergruppe der Non-Hodgkin-Lymphome.

Brustwandtumor
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Brustwandtumor oder auch Brustkorbtumor wird in der Fachsprache Thoraxwandtumor genannt und beschreibt einen Tumor, der sich in der Brustwand ausbildet.

Burkitt-Lymphom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Das Burkitt-Lymphom trägt den Namen seines Entdeckers, Dr. Denis Burkitt, einem Tropenarzt und zählt zu der am schnellsten wachsenden Tumorart.

CUP-Syndrom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Das CUP-Syndrom kommt aus dem Englischen und steht für "Cancer of Unknown Primary". Auf Deutsch heißt CUP daher so viel wie "Krebserkrankung mit unbekanntem Primärtumor".

Epitheliom Maligne
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Epitheliom, auch Epithelzyste genannt, ist eine bösartige Hautgeschwulst, welche aus der Gewebeschicht der Haut oder der Schleimhaut, der sogenannten Epithel, entsteht.

Ewing-Sarkom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Das Ewing-Sarkom ist eine äußerst bösartige Form von Knochenkrebs , welche besonders häufig bei Kindern und Jugendlichen bis zum 15. Lebensjahr auftritt und den zweithäufigsten malignen Knochenkrebs in dieser Gruppe darstellt, gefolgt vom Osteosarkom.

Fibrosarkom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Fibrosarkom oder fibroblastisches Sarkom bezeichnet eine bösartige Krebserkrankung, welche von Bindegewebszellen ausgeht.

Gastroinestinal Stromatumor
von: Eder Herbert
20. April 2023
Gastrointestinal Stromatumoren (kurz: GIST) zählt zu einer seltene Erkrankung der Weichteile (Sarkome) im Magen-Darm-Trakt, an der in Deutschland jährlich zirka 1.500 Personen neu erkranken.

Glioblastom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Glioblastom ist die am häufigsten auftretende Form eines bösartigen Hirntumors, welcher sich aus Stützzellen des Gehirns bildet. Ein Glioblastom entwickelt sich in der Regel innerhalb kurzer Zeit und kann überall im Gehirn auftreten.

Gorlin-Syndrom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Das Gorlin-Syndrom wird auch als Basalzellnävus-Syndrom bezeichnet und kann bereits im frühen Kindesalter zu bösartigen Hauttumoren, sogenannten Basalzellkarzinomen, oder bösartigen Gehirntumoren (Medulloblastom) führen.

Kaposi-Sarkom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Kaposi-Sarkom bezeichnet einen bösartigen Tumor, der meistens die Haut betrifft, aber auch die Schleimhäute und die inneren Organe befallen kann.

Krukenberg-Tumor
von: Eder Herbert
20. April 2023
Als Krukenberg-Tumor wird eine Metastase eines Karzinoms des Gastrointestinaltrakts in den Eierstöcken oder im Douglas-Raum bezeichnet,

Liposarkom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Liposarkom oder auch lipomatöser Tumor genannt ist eine bösartige (maligne) Krebserkrankung des Fettgewebes (Neoplasie)...

Morbus Bowen
von: Eder Herbert
20. April 2023
Morbus Bowen, auch bekannt als Dermatosis praecancerosa, bezeichnet eine Vorstufe zum weißen Hautkrebs und bedarf einer frühzeitigen Behandlung.

Morvan-Syndrom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Unter dem Begriff Morvan-Syndrom fassen Ärzte eine eher seltene, jedoch lebensbedrohliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems zusammen.

Non-Hodgkin-Lymphome
von: Eder Herbert
20. April 2023
Der Ausdruck Non-Hodgkin-Lymphome steht für verschiedene bösartige Krebserkrankungen (malignen) des lymphatischen Systems und wird oftmals auch als "maligne Lymphome" bezeichnet, was so viel wie "bösartige Lymphknotengeschwulst" bedeutet

Oligoastrozytom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Der Begriff Oligoastrozytom beschreibt eine Tumorform des zentralen Nervensystems.

Oligodendrogliom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Oligodendrogliom ist ein Hirntumor (glialer Tumor), an dem vor allem Erwachsene zwischen 35 und 50 Jahren erkranken. Durchschnittlich kommt ein Oligodendrogliom bei Männern etwas häufiger vor als bei Frauen.

Osteosarkom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Osteosarkom ist eine bösartige Knochenkrebserkrankung und entsteht durch die Zellen der Knochengrundsubstanz, der sogenannten Knochenmatrix.

Rhabdomyosarkom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Das Rhabdomyosarkom (RMS) ist eine bösartige (maligne) Krebserkrankung und stellt die dritthäufigste Tumorart bei Kindern außerhalb ...

Wilms-Tumor
von: Eder Herbert
20. April 2023
Unter dem Begriff Wilms-Tumor wird ein embryonales Karzinom der Niere gefasst, welches aus blastozytenartigen stromalen und epithelialen Anteilen besteht.

Meningeome maligne
von: Eder Herbert
19. April 2023
Ein malignes Meningeom bezeichnet einen bösartigen Hirntumor, der eher selten auftritt und nur 2 bis 3 Prozent aller Menigeome ausmacht

Sarkome und Frequenztherapie
von: Eder Herbert
19. April 2023
Als Sarkome werden seltene bösartige Tumorerkrankungen bezeichnet, welche in Deutschland jährlich zirka 5.000 Patienten betreffen und damit fast ein Prozent aller Krebs-Neuerkrankungen ausmachen.

Tumore - Schulmedizin - Komplementärmedizin
von: Eder Herbert
19. April 2023
Krebspatienten wünschen sich oft eine sanftere Alternative zu den oftmals sehr belastenden konventionellen Therapieformen, wie einer Chemotherapie.

Ursachen von Tumoren
von: Eder Herbert
19. April 2023
Tumore, sogenannte Neubildungen (Neoplasie) von Körpergewebe, können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein.

Vorbeugung von Tumorprozessen
von: Eder Herbert
19. April 2023
Krebstumore bestehen aus Zellen, welche über keinen normalen Kontrollmechanismus des Zellwachstums verfügen.

Wie entstehen Krebszellen?
von: Eder Herbert
19. April 2023
Das Erbgut ist der Ausgangspunkt von Krebserkrankungen. Die Träger der Erbanlagen müssen bei der Vermehrung von Zellen ...

Analkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Analkarzinom bezeichnet eine bösartige Tumorerkrankung des Analkanals.

Augenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Augenkrebs ist eine eher seltene Krebserkrankung, welche in allen Bereichen des Auges in Erscheinung treten kann.

Basalzellkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Als Basalzellkarzinome wird ein heller, weißer Hautkrebs bezeichnet, der sich aus der Basalzellschicht der Haut sowie den Wurzelscheiden der Haarfollikel entwickelt.

Bauchspeicheldrüsenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Pankreaskrebs oder umgangssprachlich auch Bauchspeicheldrüsenkrebs genannt, gilt als eine der tödlichsten Krebsarten und das obwohl diese Krankheit weitaus seltener auftritt als andere Krebsarten.

Blasenkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Blasenkrebs (Blasenkarzinom) bezeichnet eine bösartige Krebserkrankung, die in der Regel von der Harnblasenschleimhaut (Urothel) ausgeht.

Bronchialkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Bronchialkarzinom wird umgangssprachlich auch Lungenkrebs genannt und gehört in Europa zu den häufigsten Krebserkrankungen.

Brustkrebs (Mammakarzinom)
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Mammakarzinom wird umgangssprachlich auch Brustkrebs genannt und ist die häufigste, wenn auch nicht die gefährlichste Krebserkrankung bei Frauen.

Cholangiokarzinom - Gallengangskarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Das Cholangiokarzinom (CCA) wird umgangssprachlich auch als Gallengangskarzinom bezeichnet und beschreibt eine bösartige Krebserkrankung der Gallenwegs-Schleimhaut.

Eierstockkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Ovarialkarzinom wird umgangssprachlich auch Eierstockkrebs genannt. Es handelt sich hierbei um einen bösartigen Tumor der Eierstöcke, welche beidseitig neben der Gebärmutter liegen.

Endometriumkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Endometriumkarzinom wird umgangssprachlich auch Gebärmutterkrebs genannt und bezeichnet den bösartigen Tumor, der von der inneren Schleimhautschicht des Uterus ausgeht.

Gallenblasenkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Das Gallenblasenkarzinom (GBC) zählt zu der häufigsten und aggressivsten Form des bösartigen (malignen) Gallengangkrebses.

Gebärmutterhalskrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
An Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) erkranken jährlich in Deutschland etwa 4.600 Frauen.

Gebärmutterkörperkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Gebärmutterkörperkrebs (Korpuskarzinom) entsteht immer in der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium).

Hodenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Hodenkarzinom ist eine bösartige Krebserkrankung des Hodens und zählt zu den häufigsten bösartigsten Tumorarten, an denen Männer zwischen 20 und 40 Jahren erkranken.

Knochenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Knochenkrebs bezeichnet einen bösartigen Knochentumor, der das menschliche Knochengewebe betrifft, Zellen entartet und das umliegende gesunde Gewebe zerstört.

Larynxkarzinom - Kehlkopfkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Larynxkarzinom wird umgangssprachlich auch Kehlkopfkrebs genannt und beschreibt eine bösartige Wucherung am Kehlkopf (Larynx).

Leberkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Leberkarzinom wird umgangssprachlich auch Leberkrebs genannt und bezeichnet eine bösartige Erkrankung der Leberzellen.

Magenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 15.000 Menschen an Magenkrebs (Magenkarzinom), einer bösartigen Tumorerkrankung, die den Magen betrifft.

Mandelkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Mandelkrebs wird auch als Tonsillenkarzinom bezeichnet und beschreibt eine bösartige Erkrankung der Gaumenmandeln.

Merkelzell-Karzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Unter dem Begriff Merkelzell-Karzinom (MCC) wird ein aggressiver Hauttumor beschrieben, welcher eine hohe Rezidivrate aufweist.

Nasenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Nasenkrebs beschreibt einen bösartigen Tumor in der Nase oder in den Nasennebenhöhlen. Der Tumor wächst dabei innerhalb der Nase, also im Nasenrachenraum.

Nasopharynxkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Nasopharynxkarzinom ist eine Krebsart des Nasen-Rachen-Raums und tritt meist als Plattenepithelkarzinom auf. Das Nasopharynxkarzinom zählt zu der häufigsten bösartigen Krebserkrankung im Schlundbereich (Pharynx)

Nebennierenrindenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Als Nebennierenrindenkrebs oder adrenokortikales Karzinom wird ein extrem seltener, hochbösartiger (hochmaligner) Tumor bezeichnet.

Nebenschilddrüsenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Nebenschilddrüsenkrebs bezeichnet die Ausbildung eines bösartigen Tumors, welcher meist durch eine primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ausgelöst wird und durch dessen Symptome diagnostiziert werden kann.

Nierenzellkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Nierenzellkrebs ist eine Krebserkrankung der Niere und wird häufig auch als Nierenzellkarzinom oder als Nierenkrebs bezeichnet.

Ohrenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Bei einem bösartigen (malignen) Tumor im Ohr handelt es sich um eine eher seltene Erkrankung, welche sich nur bei ein bis zwei Personen von einer Million ausbildet.

Oropharyngeales Plattenepithelkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Das oropharyngeale Plattenepithelkarzinom bezeichnet einen Tumor der Mandeln, die Basis und der hintere Teil der Zunge, den Gaumen und auch die seitliche und hintere Rachenwand.

Peniskrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Peniskrebs wird medizinisch auch Peniskarzinom genannt. Hierbei handelt es sich in fast 95 Prozent aller Fälle um ein Plattenepithelkarzinom, d.h. einen bösartigen (malignen) Tumor.

Pharynxkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Pharynxkarzinom wird umgangssprachlich auch als Rachenkrebs bezeichnet.

Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle
von: Eder Herbert
18. April 2023
Beim Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle handelt es sich um einen Tumor, der prinzipiell überall in der Mundhöhle auftreten kann, meistens jedoch von der obersten Zellschicht der Mundschleimhaut ausgeht.

Prostatakrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Prostatakrebs betrifft die Vorsteherdrüse, das sogenannte Prostatakarzinom, und tritt besonders häufig bei älteren Patienten auf.

Schilddrüsenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom) zählt zu einer eher seltenen Krebserkrankung, an der jährlich in Deutschland etwa vier von 100.000 Personen erkranken.

Schwarzer Hautkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein malignes Melanom wird umgangssprachlich auch schwarzer Hautkrebs genannt. Hierunter versteht man einen bösartigen Tumor, welcher vor allem die Haut befällt.

Speicheldrüsenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Speicheldrüsenkrebs ist eine sehr seltene bösartige Tumorerkrankung, welche den Bereich der Kopfspeicheldrüse betrifft. Besonders häufig bildet sich die Krankheit in der Ohrspeicheldrüse (Parotiskarzinom) aus.

Speisenöhrenkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Die Speiseröhre als Muskelschlauch verbindet den Rachen- und Mundraum mit dem Magen. Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) befällt dabei immer die Innenwand des Schlauchs, die sogenannte Speiseröhrenschleimhaut.

Urachuskarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Urachuskarzinom ist eine aggressive und bösartige (maligne), aber seltene Tumorform, die die ableitenden Harnwege betrifft.

Vulvakarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Als Vulvakarzinom wird eine seltene bösartige Krebserkrankung des äußeren weiblichen Genitals bezeichnet.

Weißer Hautkrebs
von: Eder Herbert
18. April 2023
Weißer oder auch heller Hautkrebs ist die häufigste Art von Hautkrebs.

Wie entstehen Krebszellen?
von: Eder Herbert
18. April 2023
Das Erbgut ist der Ausgangspunkt von Krebserkrankungen. Die Träger der Erbanlagen müssen bei der Vermehrung von ...

Zungenkarzinom
von: Eder Herbert
18. April 2023
Ein Lingualkarzinom wird umgangssprachlich auch Zungenkarzinom genannt.

Arachnoidales Sarkom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Ein arachnoidales Sarkom des Kleinhirns manifestiert sich als scharf umschriebene, knotige, weißliche, bröckelige Läsionen.

Basalzellnävus-Syndrom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Das Basalzellnävus-Syndrom (BCNS), welches auch unter den Namen Gorlin-Syndrom oder Nävoides Basalzellkarzinom-Syndrom (NBCCS) bekannt ist, ist eine autosomal-dominant Erbkrankheit.

Hypopharynxkarzinom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Das Hyphopharynxkarzinom ist ein bösartiger Tumor im Bereich des Schlundbereichs, dem Hypopharynx. Es ist eine Form des Larynxkarzinoms

Inselzellkarzinom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Das Inselzellkarzinom ist ein, von der Bauchspeicheldrüse ausgehender, bösartiger Tumor.

Lentigo maligna
von: Eder Herbert
4. März 2023
Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine der mehreren vorkommenden Unterformen eines Melanomes, schwarzer Hautkrebs. Bei einem Lentigo maligna handelt es sich um eine Krebsart, welche sich von pigmentbildenden Hautzellen, der Melanozyten, ableitet

Maligner Hirntumor
von: Eder Herbert
4. März 2023
Ein maligner (bösartiger) Hirntumor äußert sich als Geschwulst im Gehirn, wobei der Tumor im Gehirn entstanden sein kann oder sich durch Mestastasenbildung von einem anderen Körperteil bis hin ins Gehirn ausgebreitet hat.

Meningeome maligne
von: Eder Herbert
4. März 2023
Ein malignes Meningeom bezeichnet einen bösartigen Hirntumor, der eher selten auftritt und nur 2 bis 3 Prozent aller Menigeome ausmacht.

Merkelzell-Karzinom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Unter dem Begriff Merkelzell-Karzinom (MCC) wird ein seltener und aggressiver Hauttumor beschrieben, welcher eine hohe Rezidivrate aufweist.

Morbus Paget
von: Eder Herbert
4. März 2023
Bei der Krankheit Morbus Paget handelt es sich um eine Erkrankung der Knochen. Stellenweise bilden sich verformte und verdickte Knochen aus.

Multiples Myelom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Ein multiples Myelom (MM) bezeichnet eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks. Die Tumorzellen wachsen dabei herdförmig, d.h. an vielen Stellen des Knochenmarks.

Mycosis fungoides
von: Eder Herbert
4. März 2023
Mycosis fungoides ist eine, von den T-Lymphozyten ausgehende, Erkrankung. Sie zählt zu den niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen

Myxoides epitheloides Sarkom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Ein Epitheloidsarkom (ES) zählt zu einem seltenen, eigenständigen Sarkom-Typ, welcher eine spezifische Morphologie und einen spezifischen Immunphänotyp (Summe von genetisch festgelegten Oberflächenmerkmalen einer Zelle) aufweist.

Neuroblastom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Ein Neuroblastom zählt in Deutschland zu der zweithäufigsten Krebserkrankung im Kindesalter, wovon der Durchschnitt jünger als sechs Jahre ist

Paragangliom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Ein Paragangliom ist eine sehr seltene Tumor-Form, welche das sympathische oder des parasympathischen Nervensystem betreffen kann.

Plasmozytom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Als solitäres Plasmozytom wird eine eher seltene Variante des multiplen Myeloms bezeichnet, die etwa 5 Prozent aller Plasmazellneoplasien ausmacht.

Retinoblastom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Als Retinoblastom wird eine seltene Krebserkrankung des Auges bezeichnet, welche sich vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern ausbildet

Sézary-Syndrom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Das Sézary-Syndrom ist eine fortgeschrittene, seltene leukämische Krebserkrankung. Es zählt zu einer aggressiven Form der sogenannten kutanen Lymphome.

Speicheldrüsenkrebs
von: Eder Herbert
4. März 2023
Speicheldrüsenkrebs ist eine sehr seltene bösartige Tumorerkrankung, welche den Bereich der Kopfspeicheldrüse betrifft. Besonders häufig bildet sich die Krankheit in der Ohrspeicheldrüse (Parotiskarzinom) aus.

T-Zell-Lymphom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Als T-Zell-Lymphom wird eine Erkrankung des lymphatischen Systems bezeichnet, welche als T-NHL abgekürzt wird. Das T-Zell-Lymphom gehört zu der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome

Thymuskarzinom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Bei einem Thymuskarzinom handelt es sich um eine Krebserkrankung im Brustraum, welche mit 0,2 Fällen pro 100.000 Einwohnern im Jahr, nur recht selten vorkommt

Waldenströms Makroglobulinämie
von: Eder Herbert
4. März 2023
Eine Waldenströms Makroglobulinämie oder auch der Morbus Waldenström ist ein indolentes Non-Hodgkin-Lymphom, welches sich durch monoklonale Vermehrung einer einzelnen mutierten B-Zelle auszeichnet.

Zollinger-Ellison-Syndrom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Das Zollinger-Ellison-Syndrom bildet sich durch eine Übersektion von Gastrin aus. Gastrin ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Traktes, welches den Magn zu einer vermehrten Salzsäureproduktion anregt

Keimzelltumor beim Mann
von: Eder Herbert
3. März 2023
Diese Tumorart ist die am häufigsten auftretende bei jungen Männern, wobei die Inzidenz in den westlichen Industrieländern steigend ist.

Medulloblastom
von: Eder Herbert
3. März 2023
Das Medulloblastom stellt mit einem Anteil von 20 Prozent der häufigste bösartige Hirntumor im Kindes- und Jugendalter dar. Die Diagnose wird meist im Alter zwischen fünf und acht Jahren gestellt

Myelofibrose
von: Eder Herbert
3. März 2023
Bei der Myelofibrose handelt es sich um eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks. Hierbei kommt es aufgrund von fehlerhaftem Erbmaterial der Stammzellen im Knochenmark zu einer Vermehrung verschiedener Blutzellen

Nephroblastom
von: Eder Herbert
3. März 2023
Das Nephroblastom, auch Wilms-Tumor genannt, ist ein solider bösartiger Tumor der Nieren. Benannt ist er nach dem Heidelberger Chirurgen Max Wilms, welcher um das Jahr 1900 diese Krankheit ausführlich beschrieb.

Trophoblasttumor
von: Eder Herbert
3. März 2023
Der Trophoblasttumor ist ein Tumor, der bei Frauen nicht aus dem eigenen Gewebe entsteht, sondern aus den Zellanteilen einer Schwangerschaft.