- Frequenz Systeme
- NLS Systeme
-
Themen
-
Tumore benigne (gutartig)
- Tumor maligne (bösartig)
- Polypen
- Zysten
- Viren
- Bakterien
- Dermatologie und Frequenzen
- Gynäkologie und Frequenzen
- Krankheiten und Frequenzen
- Neoplasien und Frequenztherapie
- Pathogene und Frequenztherapie
- Esoterik und Frequenztherapie
- Wasserstoff - Frequenztherapie
- Themen Elektrosmog
- KE-Kräuter Blog
- Frequenztherapie Basis
- Biozapper
- Hunter 4025 - Meta Hunter
- Frequenztherapie in Österreich
- Gesundheit allgemein
-
Tumore benigne (gutartig)
- Ergänzungen
- E-Smog
- Frequenzen
- Analyse
- Akademie
Gutartige Tumore und Frequenztherapie
Benigne Tumoren sind "gutartig". Sie
wachsen in der Regel langsam und verdrängen das umgebende Gewebe
lediglich, ohne die Grenzen zu den Nachbargeweben zu überschreiten.

Angiomyxom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Als Angiomyxome wird eine seltene Art von Weichteiltumoren bezeichnet, welche vor allem um die Genitalien, den Rumpf oder am Kopf- und Halsbereich entstehen kann.

Beta-Zell-Tumor
von: Eder Herbert
20. April 2023
Beta-Zellen befinden sich in den sogenannten Lagerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse und sind für die Produktion des Hormons Insulins zuständig.

Brustwandtumor
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Brustwandtumor oder auch Brustkorbtumor wird in der Fachsprache Thoraxwandtumor genannt und beschreibt einen Tumor, der sich in der Brustwand ausbildet.

Cholesteatom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Cholesteatom ist ein gutartiger, zwiebelschalenartig wachsender Tumor, bei dem es sich jedoch nicht um eine Krebsform handelt. Das Cholestatom tritt als chronisch-eitrige Entzündung des Mittelohrs in Erscheinung.

Cowden-Syndrom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Beim Cowden-Syndrom (CS) handelt es sich um eine erbliche Erkrankung von Haut- und Schleimhäuten (sogenannte Genodermatose).

Dercumsche Krankheit
von: Eder Herbert
20. April 2023
Die Dercumsche Krankheit ist auch unter der Bezeichnung Adipositas dolorosa bekannt und beschreibt eine sehr seltene chronische Form der Fettsuch

Desmoid-Tumor
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Desmoid-Tumor gehört zur Gruppe der Fibromatosen, welche sich an den Muskelumhüllungen (den sogenannten Muskelfaszien) bildet.

Fibroadenom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Als Fibroadenom wird ein gutartiger Brusttumor bezeichnet, der aus Drüsengewebe (Adenom) und Bindegewebe (Fibrom) besteht und selten größer als drei Zentimeter wird.

Fibromatose
von: Eder Herbert
20. April 2023
Bei einer Fibromatose handelt es sich um Hautauswüchse, genauer gesagt um eine gutartig Wucherung des Bindegewebes.

Fibrozystische Mastopathie
von: Eder Herbert
20. April 2023
Als Fibrozystische Mastopathie wird eine knotige Vermehrung des Brust- und Bindegewebes genannt.

Gardner-Syndrom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Das Gardner-Syndrom ist eine seltene Erbkrankheit, in dessen Verlauf es zur Ausbildung von Schleimhautwucherungen (Kolonpolypen), multiplen Weichteiltumoren und gutartigen Knochentumoren kommt.

Gutartiger Mammatumor
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein gutartiger Mammatumor ist ein Tumor der Brustdrüse, welcher sowohl bei Frauen als auch bei Männern auftreten kann.

Histiozytom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Histiozytom ist eine gutartige (benigne) Mehrbildung des Bindegewebes. Da es dem harten Fibrom ähnelt, wird ein Histiozytom auch Dermatofibrom genannt.

Lipomatose
von: Eder Herbert
20. April 2023
Unter einer Lipomatose wird eine diffuse Zunahme des Fettgewebes (Fettgewebshyperplasie) gefasst, welche vor allem an den Hüften und am Herzen (Lipomatosis cordis) auftreten kann.

Morbus Darier
von: Eder Herbert
20. April 2023
Morbus Darier wird auch Dyskeratosis follicularis genannt und beschreibt eine seltene, durch eine Chromosomenmutation, erblich bedingte Hautkrankheit.

Oligoastrozytom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Der Begriff Oligoastrozytom beschreibt eine Tumorform des zentralen Nervensystems.

Oligodendrogliom
von: Eder Herbert
20. April 2023
Ein Oligodendrogliom ist ein Hirntumor (glialer Tumor), an dem vor allem Erwachsene zwischen 35 und 50 Jahren erkranken. Durchschnittlich kommt ein Oligodendrogliom bei Männern etwas häufiger vor als bei Frauen.

Syringomyelie
von: Eder Herbert
20. April 2023
Eine Syringomyelie ist Erkrankung des Rückenmarks, welche eher selten auftritt und entweder angeboren oder erworben wird. Nur zirka acht von 100.000 Personen bilden eine Syringomyelie aus, wobei Männer meist häufiger betroffen sind als Frauen.

Hirntumor bening
von: Eder Herbert
19. April 2023
Ein benigner (gutartiger) Hirntumor oder auch Gehirntumor genannt, beschreibt eine Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Meningeome benigne
von: Eder Herbert
19. April 2023
Unter dem Begriff benigne Meningeome werden gutartige Hirntumore bezeichnet, welche die harte Hirnhaut betreffen.

Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Das Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom (BRRS) ist eine genetische Erkrankung, welche nur äußerst selten vorkommt.

Chorioangiom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Chorangiome sind gutartige (benigne) Tumore des Choriongewebes, welches die embryonale Hülle (Plazenta) ausmacht.

Enchondromatose
von: Eder Herbert
4. März 2023
Eine Enchondromatose verursacht multiple knorpelige Tumore, sogenannte Enchondrome, welche sich vor allem im mittleren Teil des Röhrenknochens der Finger- und Zehenglieder (Diaphysen der Phalangen) bilden

Granolumatöse Entzündung
von: Eder Herbert
4. März 2023
Dies ist eine Form der chronischen Entzündungen, wobei sie durch das Auftreten kleiner Granulome, Zellansammlungen, charakterisiert ist. Die granulomatöse Entzündungen können eine nicht infektiöse oder eine infektiöse Ursache haben.

Kraniopharyngeom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Kraniopharyngeome sind Tumore, die im Bereich des Stiels der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) entstehen.

Meningeome benigne
von: Eder Herbert
4. März 2023
Unter dem Begriff benigne Meningeome werden gutartige Hirntumore bezeichnet, welche die harte Hirnhaut betreffen. Benigne Meningeome entstehen aus den Deckzellen der weichen Hirnhaut und bilden sich vor allem im Erwachsenenalter aus.

Monomorphes Adenom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Bei dieser Art Adenom handelt es sich um einen gutartigen Ohrspeicheldrüsentumor. Dieser Tumor ist eher eine seltene Tumorart in der Kategorie der Speichelzelltumoren.

Oligoastrozytom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Der Begriff Oligoastrozytom beschreibt eine Tumorform des zentralen Nervensystems. Hierbei handelt es sich aus medizinischer Sicht um diffus infiltrierende Mischgliome, welche teilweise sowohl den Oligodendrogliomen als auch den Astrozytomen ähneln

Ollier-Krankheit
von: Eder Herbert
4. März 2023
Als Ollier-Krankheit wird eine eher seltene Skeletterkrankung bezeichnet, welche auch den Namen Multiple Enchondromatose trägt.

Phäochromozytom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Unter einem Phäochromozytom wird ein zumeist gutartiger Tumor des Nebennierenmarkes gefasst und tritt häufig nur einseitig auf. Der Tumor ist hormonell aktiv und schüttet die blutdrucksteigernden Hormone Adrenalin und Noradrenalin aus.

PTEN Hamartom Tumor Syndrom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Das PTEN Hamartom Tumor Syndrom beinhaltet mehrere Erkrankungen, welche auf die Mutationen mit dem PTEN-Gen beruhen.

Rathke Pouch Tumor
von: Eder Herbert
4. März 2023
Ein Rathke Pouch Tumor ist eine gutartige Raumforderung, deren Ursprung aus den Resten der Rathke Tasche entsteht.

Seborrhoische Keratose
von: Eder Herbert
4. März 2023
Bei einer Seborrhoische Keratose handelt es sich um sogenannte Alterswarzen. Seborrhoische Keratosen sind demnach gutartige pigmentierte Läsionen der Haut.

Urothelpapillom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Als Urothelpapillome werden zumeist gutartige (benigne) Wucherungen der Schleimhäute des mehrschichtigen Deckgewebes der ableitenden Harnwege (Urothel) bezeichnet.

Warthin-Tumor
von: Eder Herbert
4. März 2023
Als Warthin-Tumor wird ein gutartiger (benigner) Tumor der Ohrspeicheldrüse bezeichnet.

Zementoblastom
von: Eder Herbert
4. März 2023
Ein Zementoblastom ist ein seltener und gutartiger mesenchymaler odontogener Tumor. Dieser geht von den Zementoblasmen, also den zementbildenden Zellen aus und ist im genauen Kontakt zur Zahnwurzel zu lokalisieren.

Hypophysentumor
von: Eder Herbert
3. März 2023
Der Hypophysentumor ist ein Geschwulst in der Hypophyse, also der Hirnanhangdrüse. In den meisten Fällen betreffen sie den Hypophysenvorderlappen und sind gutartiger Form.

Kraniopharyngeom
von: Eder Herbert
3. März 2023
Ein Kraniopharyngeom ist ein Tumor, welcher sich für gewöhnlich im Bereich des Stiels der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) ausbildet.

Lhermitte-Duclos-Syndrom
von: Eder Herbert
3. März 2023
Das Lhermitte-Duclos-Syndrom wird auch Dysplastisches Gangliozytom genannt und zählt zu einer seltenen Neubildung des Kleinhirns, die mit einer abnormen Entwicklung und Vergrößerung des Kleinhirns sowie einem erhöhten Schädelinnendruck einhergeht

Mesotheliom
von: Eder Herbert
3. März 2023
Als Mesotheliom wird eine seltene, langsam wachsende Tumorart des Weichteilgewebes bezeichnet. Der Tumor tritt überwiegend bei Männern im höheren Lebensalter auf und bildet sich meist im Brustfell aus

Neurilemmom
von: Eder Herbert
3. März 2023
Ein Neurilemmom, auch Schwannom genannt, ist ein gutartiger (benigner) verkapselter Tumor des peripheren Nervensystems.

Odontogene Tumore
von: Eder Herbert
3. März 2023
Odontogene Tumore sind seltene Neubildungen des Gelenkknorpels und des Knochens

Von-Recklinghausen-Krankheit
von: Eder Herbert
3. März 2023
Die Von-Recklinghausen-Krankheit oder auch Neurofibromatose Typ 1 genannt, ist eine schwere Erbkrankheit, die mehrere Organsysteme, doch besonders das Nervensystem und die Haut betrifft