Eine Nierenzyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum innerhalb oder unmittelbar an der Niere. Liegen mehrere Nierenzysten vor, spricht man von einer Zystenniere oder einer sogenannten polyzystischen Nierenerkrankung. Die Wahrscheinlichkeit an Nierenzysten zu erkranken ist bei Menschen unter 50 Jahren eher selten und steigt mit zunehmenden Alter an.
Eine Poplitealzyste, auch Baker-Zyste genannt, ist ein mit Synovialflüssigkeit gefüllter Hohlraum in der Kniekehle, der sogenannten fossa poplitea. Die Erkrankung kann sich bereits bei kleinen Kindern ausbilden und oftmals auch beide Knie gleichzeitig betreffen. Bei Erwachsenen tritt eine Poplitealzyste hingegen meist einseitig auf und lässt darauf schließen, dass eine Gelenkpathologie vorliegt.
Eine dentigeröse Zyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Sack, welcher sich im Kieferknochen oder im Weichgewebe ausbildet. Die dentigeröse Zyste entsteht meist über einem nicht oder teilweise durchgebrochenen Zahn. Häufig handelt es sich hierbei um einen Backen- oder Eckzahn. Dentigeröse Zysten zählen zu der zweithäufigsten Art von odontogentischen Zysten, welche in der Regel gutartig sind. Dennoch sollten dentigeröse Zysten unbedingt behandelt werden, da es ansonsten zu Komplikationen, wie einer Infektion kommen kann. Dentigeröse Zysten treten überdurchschnittlich häufig bei Menschen zwischen 20 und 30 Jahren auf.
Das Wort Zyste stammt vom griechischen Begriff "kystis" ab und bedeutet so viel wie Blase. Eine Zyste ist demnach ein Hohlraum im Gewebe, welcher mit Flüssigkeit, Blut, Eiter oder Talg gefüllt ist und aus einer oder mehreren Kammern bestehen kann. In der Regel ist eine Zyste gutartig, kann an verschiedenen Körperstellen entstehen und in jedem Alter auftreten. In den meisten Fällen rufen Zysten keine Beschwerden hervor, sodass sie für lange Zeit unentdeckt bleiben können.
Eine Tracheal Zyste ist eine seltene, angeborene Fehlbildung, welche bei der Ausdifferenzierung des Vorderdarmes zustande kommt. Da sie entwicklungsgeschichtlich vom Vorderdarm abstammt, wird die Tracheal Zyste zur Gruppe der Vorderdarmzysten gezählt und gehören klinisch den Mediastinaltumoren an.
Eine solitäre Zysten ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Gewebeschädigung (Läsionen) des Knochens, welche meist gutartig ist und eine Tumor ähnliche Form annehmen. Ärzte unterscheiden dabei gemeinhin zwischen einfachen (juvenilen) solitären Knochenzysten, welche zirka drei Prozent aller Knochentumore ausmacht, und zwischen den sogenannten aneurysmatischen solitären Knochenzysten. Vor allem in den ersten beiden Lebensdekaden treten solitäre Zysten überdurchschnittlich häufig auf, wobei mehr Jungen zwischen 10 und 15 Jahren von der Krankheit betroffen sind. Überdurchschnittlich treten solitäre Zysten dabei in den langen Knochen auf, doch können sich solitäre Zysten auch im Kiefer ausbilden.
Eine Perikardzyste geht vom Herzbeutel, dem sogenannten Perikard aus, und ist ein gutartiger Tumor des Mediastinums (Mittelfell). Perikardzysten treten eher selten auf und sind in der Regel im rechten Zwerchfelrippenwinkel, in unmittelbarer Nähe zur rechten Herzhälfte gelegen. Perikardzysten in der linken Körperhälfte sind noch seltener zu finden. Eine Perikardzyste kann zwischen 12 und 15 Zentimetern groß werden.
Eine perineurale Zyste entsteht als eine mit Hirnwasser gefüllte Ausstülpung am Ausgang des Spinalkanals und zählt zu einer eher seltenen Erkrankung. Eine perineurale Zyste kann einzeln oder vermehrt auftreten und ist auf ein Druck-Ungleichgewicht im Liquor-Raum zurückzuführen.
Eine Syringomyelie ist Erkrankung des Rückenmarks, welche eher selten auftritt und entweder angeboren oder erworben wird. Nur zirka acht von 100.000 Personen bilden eine Syringomyelie aus, wobei Männer meist häufiger betroffen sind als Frauen. Typisch für eine Syringomyelie sind einzelne oder mehrere mit Hirnwasser gefüllte Hohlräume im Rückenmark, welche Syringen genannt werden. Die Syringen entstehen vor allem in der Halswirbelsäule oder der oberen Brustwirbelsäule. In einigen Fällen kann eine Syrinx auch im unteren Hirnstamm wachsen. Mediziner sprechen dann von einer Syringobulbie
Eine Thorax Zyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Gewebe des Brustkorbs (Thorax). Der Thorax umfasst die Brusthöhle und die Brustwand. Zu ihm gehören neben Muskeln auch lebenswichtige Organe wie das Herz, die Lunge sowie die Thymsdrüse. Befindet sich die Zyste in der Lunge und handelt es sich demnach um eine Lungenzyste ist sie statt mit Flüssigkeit meist mit Luft gefüllt. Oftmals ist eine Thorax Zyste angeboren und sofern sie keine Beschwerden, wird sie eher zufällig entdeckt.
Eine Eierstockzyste, oder auch Ovarialzyste genannt, ist ein Hohlraum an den Eierstöcken, welcher mit Flüssigkeit oder Gewebe gefüllt sein kann. Eine Eierstockzyste verursacht in den meisten Fällen keine Beschwerden und bedarf auch keiner Behandlung, da sie sich oftmals von alleine zurückbildet. Die Eierstockzyste wird oftmals nur wenige Millimeter bis Zentimeter groß und kann entweder angeboren sein oder sich im Laufe der Zeit unter bestimmten Bedingungen entwickeln.
Eine Thymuszyste entsteht außerhalb oder innerhalb der Thymusdrüse (Bries), einem wichtigen Teil des Immunsystems, welcher in der Höhe des Schlunds (Pharynx) und des vorderen oder hinteren Medistinums lokalisiert ist. Thymuszysten sind entweder angeboren oder werden im Laufe des Lebens erworben. In den meisten Fällen verhält sich eine Thymuszyste asymptomatisch und ist immer gutartig. Tritt die Thymuszyste allerdings im vorderen oberen Mediastinum auf, kann sie sehr groß werden und sollte operativ entfernt werden.