Das Wort Zyste stammt vom griechischen Begriff "kystis" ab und bedeutet so viel wie Blase. Eine Zyste ist demnach ein Hohlraum im Gewebe, welcher mit Flüssigkeit, Blut, Eiter oder Talg gefüllt ist und aus einer oder mehreren Kammern bestehen kann. In der Regel ist eine Zyste gutartig, kann an verschiedenen Körperstellen entstehen und in jedem Alter auftreten. In den meisten Fällen rufen Zysten keine Beschwerden hervor, sodass sie für lange Zeit unentdeckt bleiben können.
Eine Perikardzyste geht vom Herzbeutel, dem sogenannten Perikard aus, und ist ein gutartiger Tumor des Mediastinums (Mittelfell). Perikardzysten treten eher selten auf und sind in der Regel im rechten Zwerchfelrippenwinkel, in unmittelbarer Nähe zur rechten Herzhälfte gelegen. Perikardzysten in der linken Körperhälfte sind noch seltener zu finden. Eine Perikardzyste kann zwischen 12 und 15 Zentimetern groß werden.
Eine perineurale Zyste entsteht als eine mit Hirnwasser gefüllte Ausstülpung am Ausgang des Spinalkanals und zählt zu einer eher seltenen Erkrankung. Eine perineurale Zyste kann einzeln oder vermehrt auftreten und ist auf ein Druck-Ungleichgewicht im Liquor-Raum zurückzuführen.
Eine Syringomyelie ist Erkrankung des Rückenmarks, welche eher selten auftritt und entweder angeboren oder erworben wird. Nur zirka acht von 100.000 Personen bilden eine Syringomyelie aus, wobei Männer meist häufiger betroffen sind als Frauen. Typisch für eine Syringomyelie sind einzelne oder mehrere mit Hirnwasser gefüllte Hohlräume im Rückenmark, welche Syringen genannt werden. Die Syringen entstehen vor allem in der Halswirbelsäule oder der oberen Brustwirbelsäule. In einigen Fällen kann eine Syrinx auch im unteren Hirnstamm wachsen. Mediziner sprechen dann von einer Syringobulbie
Eine Thorax Zyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Gewebe des Brustkorbs (Thorax). Der Thorax umfasst die Brusthöhle und die Brustwand. Zu ihm gehören neben Muskeln auch lebenswichtige Organe wie das Herz, die Lunge sowie die Thymsdrüse. Befindet sich die Zyste in der Lunge und handelt es sich demnach um eine Lungenzyste ist sie statt mit Flüssigkeit meist mit Luft gefüllt. Oftmals ist eine Thorax Zyste angeboren und sofern sie keine Beschwerden, wird sie eher zufällig entdeckt.
Eine Eierstockzyste, oder auch Ovarialzyste genannt, ist ein Hohlraum an den Eierstöcken, welcher mit Flüssigkeit oder Gewebe gefüllt sein kann. Eine Eierstockzyste verursacht in den meisten Fällen keine Beschwerden und bedarf auch keiner Behandlung, da sie sich oftmals von alleine zurückbildet. Die Eierstockzyste wird oftmals nur wenige Millimeter bis Zentimeter groß und kann entweder angeboren sein oder sich im Laufe der Zeit unter bestimmten Bedingungen entwickeln.
Eine Thymuszyste entsteht außerhalb oder innerhalb der Thymusdrüse (Bries), einem wichtigen Teil des Immunsystems, welcher in der Höhe des Schlunds (Pharynx) und des vorderen oder hinteren Medistinums lokalisiert ist. Thymuszysten sind entweder angeboren oder werden im Laufe des Lebens erworben. In den meisten Fällen verhält sich eine Thymuszyste asymptomatisch und ist immer gutartig. Tritt die Thymuszyste allerdings im vorderen oberen Mediastinum auf, kann sie sehr groß werden und sollte operativ entfernt werden.
Eine gutartige Wucherung der Talgdrüse wird als Talgdrüsenzyste bezeichnet. Mediziner sprechen hierbei auch von einem Atherom oder einer Trichilemmalzyste. Im Volksmund heißt die Talgdrüsenzyste auch Grützebeutel, da im Laufe der Zeit der Inhalt der Zyste, der Talg, in seiner Konsistenz an Grütze erinnert. In 90 Prozent aller Fälle entsteht eine Talgdrüsenzyste am behaarten Kopf und tritt oftmals an dieser Stelle vermehrt auf. Talgdrüsenzysten können sich aber auch im Hals- und Nackenbereich sowie am Bauch, im Gesicht und/oder an den Genitalien ausbilden.
Eine Pilonidalzyste, oder auch Sinus pilonidalis genannt, wird vom Lateinischen Wort "Pilus" abgeleitet, was so viel wie Haar bedeutet. Bei einer Pilonidalzyste handelt es sich daher auch um eine Entzündung der Haar- und Talgdrüsenfollikel, welche an der Rückenmittellinie, dem Ausgang der Gesäßfalte entstehen und dort im Laufe der Zeit einen Abszess bilden. Der Volksmund spricht daher auch von einer Steißbeinfistel. Eine Pilonidalzyste ist nicht immer leicht zu behandeln und hat eine relativ hohe Rezidiv-Wahrscheinlichkeit. Überdurchschnittlich häufig erkranken junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 30 Jahren an einer Pilonidalzyste, wobei eher Männer als Frauen betroffen sind.
Eine neurenterische Zyste oder auch enterogene Zyste genannt, ist eine Fehlbildung des Nervenkanals, der Wirbelsäule und des Rückenmarks, welche mit keiner Intelligenzminderung (nicht-syndromal) einhergeht. Die neurenterische Zyste ist angeboren (kongenital) und ist in der Regel ventral auf das Rückenmark lokalisiert und kann manchmal auch im hinteren Mediastinum zu finden sein. Eine neurenterische Zyste entsteht durch eine Trennungstörung (Separationsstörung) der Notochord (der Urwirbelsäule) mit dem oberen Gastrointestinaltrakt. Eine neurenterische Zyste kommt nur äußerst selten vor. Weltweit sind nur zirka 35 Fälle einer neurenterischen Zyste publiziert, von denen allerdings überdurchschnittlich häufig Jungen von dieser Krankheit betroffen sind.
Unter dem Begriff Morvan-Syndrom fassen Ärzte eine eher seltene, jedoch lebensbedrohliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems zusammen. Die Krankheit geht einher mit einer schweren Schlaflosigkeit, einer Überstimulation der Nerven (Neuromyotonie), Erkrankungen des autonomen Nervensystems (Dysautonomie) sowie einer Schädigung von Gehirnfunktionen (Enzephalopathie).Oftmals weist das Morvan-Syndrom hinsichtlich seiner Symptome eine Ähnlichkeit mit der limbischen Enzephalitis (LE), Entzündungserscheinungen des zentralen Nervensystems auf.
Eine Mediastinalzyste ist eine Erkrankung des Zwischenfellraums (Mediastinum), bei der mit schleim- oder flüssigkeitsgefüllte Hohlräume entstehen. Meist wird eine Mediastinalzyste zufällig entdeckt und verhält sich asymptomatisch. Bei einigen Patienten kann eine Mediastinalzyste jedoch unspezifische Symptome hervorrufen, wie etwa Luftnot, ein Druckgefühl, Heiserkeit, Husten und/oder Schluckstörungen, welche auch durch andere Krankheiten verursacht werden können. Mediastinalzysten kommen relativ häufig vor und machen immerhin 12 Prozent der häufigsten mediastinalen Primärtumore aus.