Service Hotlines | Deutschland: +49 851 98 69 09 99 | Österreich: +43 2762 52481| Schweiz : +41 415 62 08 55 ​| Lieferungen weltweit

Wissen in der Frequenztherapie

Wir informieren Sie über aktuelle Themen bzw. Zusammenhänge in diesem Block. Für Mitglieder haben wir innerhalb der aktuellen Blogbeiträge verborgene Texte, die Sie nur dann sehen können, wenn Sie sich auch bei uns eingeloggt haben.

 

Wir informieren Sie über aktuelle Themen bzw. Zusammenhänge in diesem Block. Für Mitglieder haben wir innerhalb der aktuellen Blogbeiträge verborgene Texte, die Sie nur dann sehen können, wenn Sie... mehr erfahren »
Fenster schließen
Wissen in der Frequenztherapie

Wir informieren Sie über aktuelle Themen bzw. Zusammenhänge in diesem Block. Für Mitglieder haben wir innerhalb der aktuellen Blogbeiträge verborgene Texte, die Sie nur dann sehen können, wenn Sie sich auch bei uns eingeloggt haben.

 

Bartonella weisii

Der Bartonella weisii-Erreger ist heute eher unter dem Namen Bartonella bovis geläufig. Es handelt sich hierbei um ein pathogenes Bakterium, das der Gattung der Bartonella angehört. Wie andere Bartonella-Arten auch, ist B. weisii stäbchenförmig und gramnegativ. Außerdem ist es relativ klein, aerob und Oxidase-negativ. Das Bakterium wurde erstenmals aus europäischen Wiederkäuern, genauer aus Rindern, isoliert. Zwischenzeitlich konnte der Erreger jedoch auch bei einer Vielzahl von Haussäugetieren und Wildtieren festgestellt werden. Obwohl eine Bartonella weisii-Infektion beim Rind in der Regel asymptomatisch verläuft, kann die Krankheit doch eine Endokarditis und/oder eine Bakteriämie verursachen.

Bordetella parapertussis

Als Bordetella parapertussis wird ein Bakterium bezeichnet, das aus der Gattung Bordetella stammt. Hierbei handelt es sich um kleine, gramnegative Stäbchen, die aerob sind, also Sauerstoff für ihre Vermehrung benötigen. Das Bakterium kann ein keuchhustenähnliches Krankheitsbild oder eine akute Bronchitis verursachen, indem es ein Gift, das sogenannte Pertussis-Toxin, entwickelt. Dieses Gift löst die Hustenanfälle aus und ermöglicht es den Bakterien, sich an die Schleimhäute der Atemwege anzuhaften und sich zu vermehren. Die Übertragung des Bordetella parapertussis-Erregers erfolgt über Tröpfcheninfektion, beispielsweise durchs Niesen, Husten oder Sprechen. Prinzipiell kann die Infektion in jedem Alter auftreten, betrifft jedoch überdurchschnittlich häufig Kinder.

Bartonella weisii

Der Bartonella weisii-Erreger ist heute eher unter dem Namen Bartonella bovis geläufig. Es handelt sich hierbei um ein pathogenes Bakterium, das der Gattung der Bartonella angehört. Wie andere Bartonella-Arten auch, ist B. weisii stäbchenförmig und gramnegativ. Außerdem ist es relativ klein, aerob und Oxidase-negativ. Das Bakterium wurde erstenmals aus europäischen Wiederkäuern, genauer aus Rindern, isoliert. Zwischenzeitlich konnte der Erreger jedoch auch bei einer Vielzahl von Haussäugetieren und Wildtieren festgestellt werden. Obwohl eine Bartonella weisii-Infektion beim Rind in der Regel asymptomatisch verläuft, kann die Krankheit doch eine Endokarditis und/oder eine Bakteriämie verursachen.

Bartonella schoenbuchensis

Bartonella schoenbuchensis kommt aus der Gattung der Bartonella und ist ein Bakterium. Der Erreger konnte aus dem sogenannten Rotwildked (Lipoptena cervi) isoliert werden. Bartonella schoenbuchensis-Erreger, welche bei Wiederkäuern häufig Bakteriämie (das Vorhandensein von Bakterien im Blutkreislauf) verursacht, kann beim Menschen Hirschked-Dermatitis auslösen.

Bartonella tamiae

Der Bartonella tamiae-Erreger zählt zu der Gattung der Bartonella. Hierbei handelt es sich um ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, welches ähnlich wie ein Parasit innerhalb einer Wirtszelle lebt. Der Erreger konnte in Thailand aus dem Blut von Patienten isoliert werden. Der Bartonella tamiae-Erreger kann beim Menschen Krankheiten auslösen. Es wurde nach der verstorbenen Tamara (Tami) Fisk benannt, welche die Studien zur Erforschung der Fieberkrankheiten bei drei Patienten in Thailand betrieb. Innerhalb dieser Studien konnte der neuartige Bartonella tamiae-Erreger nachgewiesen werden.

Bartonella rochalimae

Bartonella rochalimae gehört zu der Gattung der Bartonellaceae und ist eine gramnegative Bakterienart. Der Erreger konnte 2007 an der "University of California" in San Francisco/USA sowie am Massachusetts General Hospital und am Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in den Vereinigten Staaten aus Hunden isoliert werden. Sein Name stammt vom brasilianischen Forscher Henrique da Rocha Lima. Der Bartonella rochalimae-Erreger ist eng mit dem B. henselae sowie dem B. quintana verwandt. Das Bakterium Bartonella henselae wurde Mitte der 1990er Jahre als Ursache des Katzenfiebers identifiziert, während B. quintana im Ersten Weltkrieg bei Tausenden von Soldaten Grabenfieber auslöste. Der Bartonella rochalimae-Erreger konnte neben den Vereinigten Staaten mittlerweile auch in Südamerika und Europa nachgewiesen werden.

Bartonella quintana

Der Bartonella quintana-Erreger stammt aus der Gattung der Bartonella und ist ein gramnegatives Bakterium. Das Bakterium gilt als der Erreger des Schützengrabenfiebers und ist weltweit verbreitet. Menschen, aber seltener auch Hunde, gelten als Erregerreservoir des Bakteriums. Der Bartonella quintana-Erreger überträgt sich durch die Kleiderlaus (Pediculus humanus corporis) sowie über den Läusekot von Mensch zu Mensch. Menschen, aber seltener auch Hunde sind das Erregerreservoir von B. quintana.

Bartonella Bovis

Der Bartonella bovis-Erreger, früher auch bekannt als Bartonella weissi, ist ein pathogenes Bakterium. Zum ersten Mal wurde das Bakterium aus europäischen Wiederkäuern (konkret aus Rindern) isoliert. Die beim Rind verursachten Infektionen verlaufen meist asymptomatisch, verursachen jedoch Endokarditis und Bakteriämie. Wie andere Bartonella-Arten auch, ist B. bovis gramnegativ und stäbchenförmig. Zudem ist das Bakterium aerob, Oxidase-negativ und relativ klein. Der Bartonella bovis-Erreger stammt aus der Familie der Bartonella, befällt hauptsächlich Rinder, konnte mittlerweile jedoch auch bei einer Vielzahl von Wild- und Haussäugetieren nachgewiesen werden.

Bartonella borreliose-Erreger

Der Bartonella borreliose-Erreger ist ein Bakterium, welches durch Zecken übertragen wird. Eine Infektion kann zu unterschiedlich schweren Krankheitsverläufen führen und dabei die Haut, aber auch das Nervensystem, das Herz und die Gelenke betreffen. Dabei muss nicht jeder Zeckenstich zwangsläufig zu einer Infektion führen. In Deutschland führt nur etwa einer von 100 Zeckenstichen zur Kranksheitsausbildung. Das Infektionsrisiko ist umso geringer, desto früher die Zecke entfernt wird. Nach längerem Saugen der Zecke von mehr als zwölf Stunden steigt das Infektionsrisiko an.

Bartonella-Bakterien

Als Bartonella wird eine Gattung von Bakterien bezeichnet. Meist handelt es sich hierbei um parasitisch lebende Bakterien, d.h. um solche, die innerhalb einer Wirtszelle (also intrazellulär) existieren. In der Regel fungieren als Wirtszellen Endothelzellen oder Erythrozyten, d.h. rote Blutkörperchen. Bartonella können durch eine Reihe von Insekten übertragen werden und lösen beim Menschen oder anderen Wirbeltieren verschiedene Infektionskrankheiten aus. Beim Menschen werden diese verschiedenen Krankheitsformen unter der Bezeichnung Bartonellose zusammengefasst. Bartonella wurde nach dem peruanischen Mikrobiologen Alberto Leonardo Barton benannt.

Bartonella birtlesii

Bei Bartonella birtlesii handelt es sich um ein fakultatives intrazelluläres Bakterium. Konkret bedeutet das, dass die intrazellulären Bakterien in ihre Zielzellen eindringen und sich im Zytoplasma vermehren können. Der Bartonella birtlesii-Erreger wurde zum ersten Mal aus Waldmäusen der Gattung Apodemus in Frankreich und im Vereinigten Königreich isoliert. Durch experimentelle Versuche ließen sich auch Labormäuse mit dem Erreger infizieren und bildeten daraufhin eine etwa 5 bis 10 Wochen anhaltende Bakteriämie. Unter einer Bakteriämie versteht man das Vorhandensein von Bakterien im Blutkreislauf.

Bartonella bacilliformis

Bartonella bacilliformis, auch als südamerikanische Bartonellose bekannt, bezeichnet ein stäbchenförmiges Bakterium, welches aus der Gattung der Alphaproteobakterien stammt. Der Erreger ist bislang nur in den Anden zwischen 3.000 und 10.000 Fuß Höhe im westlichen Südamerika aufgetreten. Die meisten Krankheitsfällen wurden aus Peru gemeldet, kommen jedoch auch in Ecuador und in Kolumbien vor. Bartonella bacilliformis ist der Erreger der sogenannten Carrion-Krankheit. Von einer Carrion-Krankheit spricht man bei einer symptomatischen Bartonella bacilliformis-Infektion. Diese läuft für gewöhnlich in zwei Phasen ab und äußert sich zunächst als akutes Oroyafieber und bildet sich dann zu peruanischen Warzen (Verruga peruana) aus.
1 von 2