- Frequenz Systeme
-
Themen
- Tumore benigne (gutartig)
- Tumor maligne (bösartig)
- Polypen
- Zysten
- Viren
- Bakterien
- Dermatologie und Frequenzen
- Gynäkologie und Frequenzen
- Krankheiten und Frequenzen
- NLS Nutritions
- Pathogene und Frequenztherapie
- Esoterik und Frequenztherapie
- Wasserstoff - Frequenztherapie
- Themen Elektrosmog
- KE-Kräuter Blog
- Frequenztherapie Basis
- Biozapper
- Hunter 4025 - Meta Hunter
- Frequenztherapie in Österreich
- Gesundheit allgemein
- Elementenlehre
- Mykotherapie
- Vitalfeld
- Allergien
- Säure-Basen-Haushalt
- Pilzerkrankungen
- Buchempfehlungen
- Komplementäre Medizin
- Ergänzungen
- E-Smog
- Frequenzen
- Frequenztherapie
- Akademie
Krebs und begleitende Frequenztherapie
Krebs ist eine Krankheit, die weltweit Millionen von Menschen betrifft und deren Auswirkungen verheerend sein können. Die Diagnose Krebs kann ein Schock sein und stellt sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen eine enorme körperliche, emotionale und finanzielle Belastung dar. Während die konventionelle Krebstherapie in Form von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie oft als Standardbehandlung angesehen wird, suchen immer mehr Menschen nach alternativen Behandlungsmethoden, um ihre Heilungschancen zu verbessern und die Nebenwirkungen der herkömmlichen Therapien zu reduzieren. Eine vielversprechende Option, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die begleitende Frequenztherapie.
Die Idee der Frequenztherapie basiert auf der Annahme, dass jede Zelle und jedes Organ im Körper eine eigene Schwingung oder Frequenz hat. Bei einer Krankheit wie Krebs ist diese Frequenz gestört, was zu einer Fehlfunktion der Zellen führt. Die begleitende Frequenztherapie versucht, diese gestörten Frequenzen mithilfe von elektrischen Impulsen oder elektromagnetischen Wellen auszugleichen und somit die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Die Anwendung von Frequenztherapie in der Krebstherapie ist nicht neu. Schon in den 1920er Jahren experimentierte der Arzt Royal Rife mit elektrischen Frequenzen, um Tumorzellen zu zerstören. In den letzten Jahren hat die Forschung in diesem Bereich jedoch erhebliche Fortschritte gemacht und immer mehr Studien belegen die Wirksamkeit der begleitenden Frequenztherapie bei der Behandlung von Krebs.
Bösartige Tumore und Frequenztherapie
Onkoviren, Bakterien und Parasiten: Wie Mikroorganismen Krebs beeinflussen – und welche Rolle Frequenztherapie spielen könnte
Krebs und Frequenztherapie: Hoffnung, Wissenschaft und Zukunftsperspektiven
Antikrebs-Diät
Dr. Royal Rife und die Frequenztherapie in Bezug auf Krebs
Aderhautmelanom
B-Zell-Lymphom
Brustwandtumor
Burkitt-Lymphom
CUP-Syndrom
Epitheliom Maligne
Ewing-Sarkom
Fibrosarkom
Gastroinestinal Stromatumor
Glioblastom
Gorlin-Syndrom
Kaposi-Sarkom
Krukenberg-Tumor
Liposarkom
Morbus Bowen
Morvan-Syndrom
Non-Hodgkin-Lymphome
Oligoastrozytom
Oligodendrogliom
Osteosarkom
Rhabdomyosarkom
Wilms-Tumor
Meningeome maligne
Sarkome und Frequenztherapie
Tumore - Schulmedizin - Komplementärmedizin
Ursachen von Tumoren
Vorbeugung von Tumorprozessen
Wie entstehen Krebszellen?
Analkarzinom
Augenkrebs
Basalzellkarzinom
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Blasenkarzinom
Bronchialkarzinom
Brustkrebs (Mammakarzinom)
Cholangiokarzinom - Gallengangskarzinom
Eierstockkrebs
Endometriumkarzinom
Gallenblasenkarzinom
Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterkörperkrebs
Hodenkrebs
Knochenkrebs
Larynxkarzinom - Kehlkopfkrebs
Leberkarzinom
Magenkrebs
Mandelkrebs
Merkelzell-Karzinom
Nasenkrebs
Nasopharynxkarzinom
Nebennierenrindenkrebs
Nebenschilddrüsenkrebs
Nierenzellkrebs
Ohrenkrebs
Oropharyngeales Plattenepithelkarzinom
Peniskrebs
Pharynxkarzinom
Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle
Prostatakrebs
Schilddrüsenkrebs
Schwarzer Hautkrebs
Speicheldrüsenkrebs
Speisenöhrenkrebs
Urachuskarzinom
Vulvakarzinom
Weißer Hautkrebs
Wie entstehen Krebszellen?
Zungenkarzinom
Arachnoidales Sarkom
Basalzellnävus-Syndrom
Hypopharynxkarzinom
Inselzellkarzinom
Lentigo maligna
Maligner Hirntumor
Meningeome maligne
Merkelzell-Karzinom
Morbus Paget
Multiples Myelom
Mycosis fungoides
Myxoides epitheloides Sarkom
Neuroblastom
Paragangliom
Plasmozytom
Retinoblastom
Sézary-Syndrom
Speicheldrüsenkrebs
T-Zell-Lymphom
Thymuskarzinom
Waldenströms Makroglobulinämie
Zollinger-Ellison-Syndrom
Keimzelltumor beim Mann
Medulloblastom
Myelofibrose
Nephroblastom